Der Kindersaft „Rotbäckchen“ darf nach einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz (Urteil vom 11.12.2013, Az. 9 U 405/13) nicht mehr mit den Aussagen „lernstark“ und „mit Eisen und Vitamin B-Komplex zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit“ werben. Auf der Vorderseite der Flasche ist ein blondes Mädchen mit leuchtend roten Wangen und einem blauem Kopftuch abgebildet unter dem sich diese Angaben befinden.
Die Aussagen sind nach Ansicht des Oberlandesgerichts wettbewerbswidrig, da sie gegen die Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006) der Europäischen Union verstoßen. Die Verordnung (VO) soll Verbraucher vor irreführenden oder wissenschaftlich nicht bewiesenen Aussagen auf Lebensmitteln schützen. Unternehmen benötigen nach der VO eine besondere Zulassung für Aussagen, nach denen das Produkt die Gesundheit oder die Entwicklung von Kindern fördert. Alle zulässigen Aussagen sind in einer Liste gesammelt. In dieser sog. Positivliste der Health-Claims-Verordung sind die Werbeaussagen von „Rotbäckchen“ nicht enthalten, weswegen sie unzulässig sind. Die Revision wurde nicht zugelassen.
Weiterführende Hinweise
cb
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Rückblick: Vortrag auf dem Jahreskongress Immobilienbewertung (JIB 2025)
-
BGH entscheidet erneut zur Unzulässigkeit von Angaben bei der Bewerbung von Desinfektionsmitteln
-
Gewinnspielwerbung einer Rundfunkanstalt irreführend: LG Leipzig bestätigt Auffassung der Wettbewerbszentrale
-
LG Bremen: Werbung für angebliche Solarpflicht irreführend
-
Rückblick: Online-Seminar zu Kundenbewertungen