Wirbt ein Unternehmer für eine VIP-Verkaufsveranstaltung mit Öffnungszeiten außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten, so ist das wettbewerbswidrig. Dass die Verkaufsveranstaltung nur für geladene Gewerbetreibende vorgesehen war, rettet die Werbung nicht.
Voraussetzung für die Anwendung des Ladenschlussgesetzes ist zwar ein „Verkauf an jedermann“, allerdings kann dieses Merkmal nicht durch die Auswahl einer hinreichend genau bezeichneten Personengruppe, hier „geladene Gewerbetreibende“, umgangen werden. Dabei handelt es sich gerade nicht um eine sachbezogene Abgrenzung, bei der das Ladenschlussgesetz nicht anwendbar wäre, vielmehr ist ein „Verkauf an jedermann“ durch diese Beschränkung nicht ausgeschlossen. Eine solche Abgrenzung würde zu einer Umgehung des Ladenschlussgesetzes führen.
Das OLG Naumburg hat die Werbung daher als wettbewerbswidrig gem. § 4 Nr. 11 UWG wegen eines Rechtsverstoßes gegen §§ 2, 3 Ladenschlussgesetz bewertet.
Urteil des OLG Naumburg vom 09.12.2005, Az. 10 U 42/05
Quelle: Wettbewerbsrecht Aktuell, Infobrief Nr. 9-10/2006
Weitere aktuelle Nachrichten
-
Rückblick: Expertenforum Automotive Recht (EAR) bei Porsche
-
Wettbewerbszentrale mit Grundsatzverfahren beim BGH: Werbung für „High Protein Produkte“ mit gesonderten Protein-Angaben auf dem Prüfstand
-
OLG Köln untersagt Werbung einer Fluggesellschaft mit „CO₂-neutral reisen“ als irreführend
-
BGH: „Negativzinsen“ bei Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten unwirksam
-
Rückblick: Vortrag auf dem Jahreskongress Immobilienbewertung (JIB 2025)