Dieses Sprichwort trifft auch auf einen Fall zu, bei dem eine Versicherungsvermittlerin einer privaten Krankenversicherung in einem Anwaltsbüro anrief. Sie verlangte zu einer Anwältin durchgestellt zu werden mit der Behauptung, sie wolle mit Ihre über eine berufliche Zusammenarbeit mit dem Deutschen Anwalt- und Notarverein sprechen.
Nachdem Sie durchgestellt wurde, versuchte Sie dann mit dem eigentlichen Zweck des Anrufs zum Ziel zu kommen, nämlich der Vermittlung einer privaten Krankenversicherung der DKV. Dies trug ihr eine Abmahnung durch die Wettbewerbszentrale wegen irreführender Werbung ein. Die Vermittlerin gab eine Unterlassungserklärung ab und musste zusätzlich den Aufwendungsersatz für diese Rechtverfolgung ersetzen.
Weitere aktuelle Nachrichten
-
OLG Stuttgart: Herstellernahes Unternehmen entwertet Preisempfehlung bei regelmäßiger Unterschreitung
-
LG Frankfurt zu gleichbleibenden Preisen nach Ende der „Black Friday Woche“
-
OLG Hamburg: Pflicht zur vollständigen Zahlung des Reisepreises 48 Tage vor Reisebeginn benachteiligt Verbraucher
-
LG Amberg: Werbung mit moosverdrängender Wirkung eines Rasendüngers irreführend
-
LG Berlin II untersagt irreführende Werbung von Stromanbieter