Wird einem Kunden bei einem Hausbesuch eine Belehrung ausgehändigt, dass der Auftrag binnen zwei Wochen „in Textform“ widerrufen werden kann, so muss erläutert werden, was unter „Textform“ zu verstehen ist. Der Auftrag hätte zumindest beispielhaft mögliche Formen des Widerrufs wie Brief, E-Mail oder Fax nennen müssen. Dies entschied das LG München I mit Urteil vom 2.4.2004 (Az. 2 O 15288/03). Im konkreten Fall hatte ein Handelsvertreter einer Frau im Alter von 85 Jahren den Einbau von neuen Fenstern im Wert von 38.000 Euro empfohlen. Nachdem sie ein Auftragsformular unterschrieben hatte, focht sie dieses fünf Monate später wegen Irrtums an. Nach Ansicht der Richter konnte sie ihr Widerrufsrecht nach § 312 BGB noch wirksam ausüben, da die Widerrufsbelehrung nicht ordnungsgemäß erfolgt sei.
Quelle: Mitteilung von beck-aktuell, 7.4.2004
Weiterführende Links zu diesem Thema
Weitere aktuelle Nachrichten
-
BGH: „Negativzinsen“ bei Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten unwirksam
-
Rückblick: Vortrag auf dem Jahreskongress Immobilienbewertung (JIB 2025)
-
BGH entscheidet erneut zur Unzulässigkeit von Angaben bei der Bewerbung von Desinfektionsmitteln
-
Gewinnspielwerbung einer Rundfunkanstalt irreführend: LG Leipzig bestätigt Auffassung der Wettbewerbszentrale
-
LG Bremen: Werbung für angebliche Solarpflicht irreführend