Home Branchen & Themen Digitale Welt

Digitale Welt

Neue Vorgaben für neue Geschäftsmodelle

E-Commerce, Plattformen und Software

Schwerpunktbereich

Mit ihren Innovationen prägen und verändern die Akteure der digitalen Welt das Konsumverhalten unzähliger Menschen. Ob ShoppingStreaming, Social Media oder SaaS – das Leben findet zunehmend online statt. Die Gesetzgeber versuchen, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Dementsprechend zahlreich sind die Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen. Für Unternehmen ist es eine Herausforderung, die wechselnden deutschen wie europäischen Vorgaben im Blick zu behalten. 

Unsere spezialisierten Juristen kennen sich aus mit Informationspflichten zwischen Widerruf und Kündigungsbutton oder spezialgesetzlichen Kennzeichnungsvorschriften. Zunehmend komplex sind auch die Anforderungen an Preiswerbung, Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutz im E-Commerce. Bei Bedarf lassen wir vor Gericht klären, wie einzelne Vorschriften zu verstehen sind. Unwägbarkeiten gibt es für Unternehmen außerdem bei der Marketing-Zusammenarbeit mit Influencern. Hier stehen wir unseren Mitgliedern gern zur Seite.

Die Plattformökonomie lässt vor allem Haftungsfragen aufkommen. Welche Pflichten betreffen die Portalbetreiber, welche die Anbieter auf den Portalen? Vermeintlich einfache Prinzipien wie „Notice and take down“ und „Notice and stay down“ sind rechtlich immer wieder umstritten und wollen sorgfältig austariert sein.

In der Gamingbranche sind etwa der Erwerb von Lootboxen und Ingame-Währungen mit Verbraucherrechten in Einklang zu bringen.

Ihr Ansprechpartner

Marvin Dinges

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Tannenwaldallee 6 
61348 Bad Homburg 
Telefon: +49 6172 121532
Telefax: +49 6172 121510
Mail

Kai-Oliver Kruske

Tannenwaldallee 6 
61348 Bad Homburg 
Telefon: +49 6172 121516
Telefax: +49 6172 121510

Sprechen Sie uns an

Wir informieren Sie als Mitglied gern.
Sie möchten Werbemaßnahmen der Konkurrenz wettbewerbsrechtlich überprüfen lassen? Beschwerden können Sie der Wettbewerbszentrale unabhängig von einer Mitgliedschaft mitteilen. Nutzen Sie dazu bitte unser Beschwerdeformular. Ihre Beschwerden behandeln wir vertraulich.

Aktuelle News aus dem Bereich Digitale Welt

Rückblick: Online-Seminar zu Kundenbewertungen

Am 23.01.25 lud die Wettbewerbszentrale zum Online-Seminar „Werbung mit Kundenbewertungen“. Viele Unternehmen setzen auf Bewertungen als werbewirksame, authentische Eindrücke der Kundschaft. Im Seminar beleuchtete Kai-Oliver Kruske für die Wettbewerbszentrale, welche juristischen Anforderungen dabei bestehen.Infopflicht teilweise unbekanntSeit 2022 sind Unternehmen, die…

Weiterlesen …

Wettbewerbszentrale setzt Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing durch

In mehreren Fällen ist die Wettbewerbszentrale gegen nicht oder nicht ausreichend gekennzeichnete werbliche Beiträge reichweitenstarker Influencer vorgegangen. In vier Fällen hat sie Klage vor dem zuständigen Oberlandesgericht eingereicht.So kennzeichneten zwei bekannte Fußballnationalspieler, die jeweils eine Markenkooperation mit einem Autohersteller unterhalten,…

Weiterlesen …

OLG Hamm: Unternehmen haftet für Fehler in Google Shopping-Anzeige

In einem Verfahren der Wettbewerbszentrale, hat das Oberlandesgericht Hamm klargestellt, dass Unternehmen für irreführende Preisangaben auf Google Shopping haften (Hinweisbeschluss vom 25.11.2024, Az. I-4 U 87/24). Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen einen Onlineshop-Betreiber wegen einer falschen Preisangabe für eine Armbanduhr.…

Weiterlesen …

Wettbewerbszentrale beanstandet Verlängerung einer zeitlich begrenzten Rabattaktion eines Online-Möbelhändlers als wettbewerbswidrig

Die Wettbewerbszentrale hat kürzlich die Werbung eines in Polen ansässigen Online-Möbelhändlers als wettbewerbswidrig beanstandet: Trotz ausdrücklicher zeitlicher Begrenzung einer Rabattaktion wurde die Aktion mehrfach über den angegebenen Endzeitpunkt hinaus fortgeführt. Die Wettbewerbszentrale hat moniert, dass der Möbelhändler eine unzutreffende zeitliche…

Weiterlesen …

BGH-Termin aufgehoben: Keine Verhandlung zur Reichweite der Plattformhaftung

In dem von der Wettbewerbszentrale geführten Grundsatzverfahren zur Frage der Reichweite der Plattformhaftung wird morgen keine mündliche Verhandlung vor dem Bundesgerichtshof stattfinden. Der BGH hat heute den Termin aufgehoben (BGH, Az. I ZR 13/24). Hintergrund ist eine Rechtsnachfolge auf Seiten der…

Weiterlesen …

LG Düsseldorf: Irreführende Werbung durch angebliche Warentests

Das Landgericht Düsseldorf hat entschieden, dass die Veröffentlichung von angeblich neutralen Warentests, die tatsächlich nur der Absatzförderung dienen, irreführend ist (Urteil v. 10.07.2024, Az. 34 O 5/23, nicht rechtskräftig). Geklagt hatte die Wettbewerbszentrale gegen den Betreiber eines Onlineshops sowie die…

Weiterlesen …

Weitere aktuelle Nachrichten aus dem Bereich Digitale Welt >>

Aufsätze und Beiträge
der Wettbewerbszentrale

sortiert nach Themen und Branchen

Ihr direkter Zugriff auf folgende Bereiche:

Kontakt
Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V.
Tannenwaldallee 6
61348 Bad Homburg vor der Höhe
T: +49 6172 12150
mail@wettbewerbszentrale.de