Seminare
Rückblick: Wettbewerbsrecht
Grundlagenseminar UWG – Online-Veranstaltung
Wer als Rechtsanwalt oder Verbandsjurist seine wettbewerbsrechtlichen Grundkenntnisse aufbauen bzw. auffrischen oder wer als Unternehmensjurist Fehler bei der Freizeichnung von Werbemaßnahmen vermeiden will, erhält im Grundlagenseminar der Wettbewerbszentrale zum UWG einen strukturierten und praxisnahen Überblick über die wichtigsten Vorschriften im UWG sowie praktische Tipps zum Wettbewerbsverfahrensrecht. Die Themen werden anhand von zahlreichen Werbebeispielen anschaulich dargestellt.
Termin 1
Dienstag, 28. März 2023
Termin 2
Donnerstag, 30. März 2023
Das Online-Seminar findet jeweils von 09.15 Uhr bis 16.45 Uhr statt. Eine Mittagspause ist von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr vorgesehen.
Online anmelden
Flyer zum Download >>
Inhalt
Das Wettbewerbsrecht findet seine Grundlage in dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Jeder, der wettbewerbsrechtliche Mandate betreut oder für Werbemaßnahmen verantwortlich ist, sollte die rechtlichen Grundlagen des UWG beherrschen. Das Seminar bietet Einsteigern einen kompakten Überblick über das UWG, materielle und prozessuale Fragestellungen und die Auslegung der Rechtsvorschriften unter Heranziehung von EU-Richtlinien. Im Mai 2022 wurden Vorgaben des EU-Rechts in das UWG u.a. zu Rankings in Trefferlisten und Kundenbewertungen eingeführt - ein Auffrischen des Wissens lohnt sich!Die einzelnen Themen werden von Jennifer Beal, Elvira Schad, Martin Bolm und Patrick Matern, vier erfahrene Juristen der Wettbewerbszentrale, übersichtlich und praxisnah unter Heranziehung von zahlreichen Beispielfällen dargestellt.
Zielgruppe
Die Inhalte richten sich an alle Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen sowie an Berater in Marketingabteilungen und Werbeagenturen mit juristischen Vorkenntnissen.Welche Themen erwarten Sie?
AnwendungsbereichGeneralklausel § 3 UWG
Rechtsbruchtatbestand
Anwendungsbereich und Abgrenzung zu anderen UWG-Normen, Beispiele aus der Praxis für Marktverhaltensregeln
Mitbewerberschutz
Herabsetzung, Behinderung, Nachahmung, Herkunftstäuschung
Aggressive geschäftliche Handlung
Belästigung, Nötigung, unzulässige Beeinflussung
Irreführung
Überblick ausgewählter Tatbestände der Irreführung mit Praxisfällen z. B. Preiswerbung, Produkteigenschaften, geografische Herkunftsangaben
Irreführung durch Unterlassen
Insbesondere EU-Informations- und Kennzeichnungspflichten, Vorstellung einzelner Fallgruppen aus dem Bereich Online- Marketing, Influencer-Marketing, Bewertungen, Ranking
Vergleichende Werbung
z. B. Produkt- und Preisvergleich
Belästigende Werbung
Telefonwerbung, E-Mail-Werbung, Kundenzufriedenheitsanfragen – was ist beim Direktmarketing zu beachten?
Wettbewerbsverfahrensrecht
Anspruchsberechtigung, Abmahnung, Beseitigungsanspruch, Vertragsstrafe, Voraussetzungen Einstweilige Verfügung, Abschlussschreiben, Hauptsacheverfahren, Verjährung
Die Referenten
- RAin Jennifer Beal, Wettbewerbszentrale Büro Berlin
- RA Martin Bolm (Syndikusrechtsanwalt), Wettbewerbszentrale Büro Hamburg
- RAin Elvira Schad, Wettbewerbszentrale Bad Homburg
- RA Patrick Matern, Wettbewerbszentrale Bad Homburg
Preis
Normalpreis: 475,00 € (inkl.gesetzl. MwSt.)Vorteilspreis Mitglieder: 325,00 € (inkl. gesetzl. MwSt.)
Sie erhalten eine Rechnung über die Teilnahmegebühr per E-Mail. Möchten Sie die Rechnung lieber per Post erhalten, geben Sie uns bei der Anmeldung Bescheid. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag.
Fortbildungsnachweis
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 15 FAO. Im Preis ist ein Handout enthalten.Technik
Das Seminar wird mit ZOOM durchgeführt.Technische Voraussetzungen:
Hardware:
PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Internet-Zugang (Breitband/DSL, mobil LTE), PC-Lautsprecher o. Kopfhörer
Mobil:
kostenlose ZOOM-App downloaden
Browser:
Windows: Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+
macOS: Safari 7+, Firefox 27+, Chrome 30+
Linux: Firefox 27+, Chrome 30+
Das Online-Seminar kann sowohl über die ZOOM-App als auch über den Browser gestartet werden.
Vor dem Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten. Rufen Sie den Link in der E-Mail auf und geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, um am Online-Seminar teilzunehmen.
Unter folgendem Link können Sie ein Test-Meeting durchführen: www.zoom.us/test
Weitere Informationen zu den Zoom Systemanforderungen: support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux >>