Eine Internet-Domain stellt eine eigentumsähnliche Position und damit einen nach Art. 14 Abs. 1 GG geschützten Vermögenswert dar.
Das geht aus einem Nichtannahmebeschluss des BVerfG vom 24.11.2004 (Az. 1 BvR 1306/02) hervor. Der Beschwerdeführer, ein Kaufmann auf dem Gebiet der EDV- und Online-Dienstleistungen, war zuvor in allen zivilgerichtlichen Instanzen zur Freigabe der Domain „ad-acta.de“ an das Unternehmen „ad-acta Datenschutz & Recycling“ verurteilt worden. Er sah darin einen verfassungswidrigen Eingriff in sein Eigentumsrecht aus Art. 14 Abs. 1 GG. Die Karlsruher Richter folgten dieser Ansicht nicht. Zwar stelle die Vertragsbeziehung eines Domaininhabers zu der Vergabestelle Denic e. G. ein relativ wirkendes Nutzungsrecht dar, welches dem Schutz von Art. 14 GG grundsätzlich unterfalle. Auch sei durch das letztinstanzliche fachgerichtliche Urteil ein Eingriff in das Eigentumsrecht gegeben. Dieser Eingriff sei aber verfassungsrechtlich gerechtfertigt, da das sich aus dem Markengesetz ergebende Recht der Inhaber von Marken und Unternehmenskennzeichen an einer gleichlautenden Domain eine zulässige Inhalts- und Schrankenbestimmung nach Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG darstelle.
Quelle: Wettbewerbsrecht Aktuell, Infobrief 1-2/2005 der Wettbewerbszentrale
Weitere aktuelle Nachrichten
-
LG Frankfurt zu gleichbleibenden Preisen nach Ende der „Black Friday Woche“
-
OLG Hamburg: Pflicht zur vollständigen Zahlung des Reisepreises 48 Tage vor Reisebeginn benachteiligt Verbraucher
-
LG Amberg: Werbung mit moosverdrängender Wirkung eines Rasendüngers irreführend
-
LG Berlin II untersagt irreführende Werbung von Stromanbieter
-
Wettbewerbszentrale beanstandet von Plattform eingestellte, unzutreffende Profilinhalte