Datenschutzverstöße können wettbewerbsrechtlich verfolgt werden – Klagebefugnis auch für Verbände
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit heutigem Urteil vom 27. März 2025 (Az. I ZR 186/17, kein Verfahren der Wettbewerbszentrale) entschieden,…
Rückblick: Online-Seminar UWG-Update im e-Commerce
Am 27.03.25 lud die Wettbewerbszentrale zum Online-Seminar „UWG-Update im e-Commerce“. Der e-Commerce steht wie wenige andere Bereiche im Fokus gesetzgeberischer…
Wettbewerbszentrale beanstandet Werbung für vermeintliches Sonderangebot
Die Wettbewerbszentrale hat kürzlich die Werbung eines Online-Händlers für ein vermeintliches Sonderangebot als wettbewerbswidrig beanstandet. Konkret ging es um die…
Wettbewerbszentrale klagt erneut wegen Digital Services Act
Die Wettbewerbszentrale hat wegen der Gestaltung der Bing-Website gegen die Microsoft Ireland Operations Ltd. Klage vor dem OLG Hamm eingereicht.…
LG München I: Rechtsverstoß durch automatische Antwort-E-Mail
Das LG München I hat entschieden, dass die automatisierte Antwort-E-Mail auf Anfragen an die E-Mail-Adresse im Impressum eine Irreführung durch…
EU-Kommission stellt Ergebnisse EU-weiter Untersuchung von Second-Hand-Plattformen vor – Wettbewerbszentrale an Untersuchung beteiligt
Die EU-Kommission hat heute die Ergebnisse eines EU-weiten Sweeps – einer Marktbeobachtung in den jeweiligen Mitgliedstaaten – vorgestellt. Im Fokus…
BGH: Wirksame Widerrufsbelehrung trotz fehlender Telefonnummer
Der Bundesgerichtshof hat klargestellt, dass ein Unternehmer in einer von ihm selbst formulierten Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen nicht zwingend eine Telefonnummer…
Rückblick: Online-Seminar zu Kundenbewertungen
Am 23.01.25 lud die Wettbewerbszentrale zum Online-Seminar „Werbung mit Kundenbewertungen“. Viele Unternehmen setzen auf Bewertungen als werbewirksame, authentische Eindrücke der…
Wettbewerbszentrale setzt Werbekennzeichnung im Influencer-Marketing durch
In mehreren Fällen ist die Wettbewerbszentrale gegen nicht oder nicht ausreichend gekennzeichnete werbliche Beiträge reichweitenstarker Influencer vorgegangen. In vier Fällen…
OLG Hamm: Unternehmen haftet für Fehler in Google Shopping-Anzeige
In einem Verfahren der Wettbewerbszentrale, hat das Oberlandesgericht Hamm klargestellt, dass Unternehmen für irreführende Preisangaben auf Google Shopping haften (Hinweisbeschluss…
Wettbewerbszentrale beanstandet Verlängerung einer zeitlich begrenzten Rabattaktion eines Online-Möbelhändlers als wettbewerbswidrig
Die Wettbewerbszentrale hat kürzlich die Werbung eines in Polen ansässigen Online-Möbelhändlers als wettbewerbswidrig beanstandet: Trotz ausdrücklicher zeitlicher Begrenzung einer Rabattaktion…
BGH-Termin aufgehoben: Keine Verhandlung zur Reichweite der Plattformhaftung
In dem von der Wettbewerbszentrale geführten Grundsatzverfahren zur Frage der Reichweite der Plattformhaftung wird morgen keine mündliche Verhandlung vor dem…