Wettbewerbszentrale mahnt Sony-Werbung mit angeblichem Armee-Brief ab
Die Wettbewerbszentrale hat ein kürzlich verbreitetes Werbemailing der Firma Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH, Neu-Isenburg, abgemahnt.
Die Wettbewerbszentrale hat ein kürzlich verbreitetes Werbemailing der Firma Sony Computer Entertainment Deutschland GmbH, Neu-Isenburg, abgemahnt.
Die Wettbewerbszentrale hat ein Werbe-Mailing von Sony abgemahnt.
Zeitschriftenabonnements, die in monatlichen Raten bezahlt werden, können wirksam über das Internet abgeschlossen werden, wenn
Die Europäische Kommission hat am 07.04.2004 neue Wettbewerbsvorschriften für die Vergabe von Patent-, Know-how- und Softwarelizenzen erlassen.
Ein Reiseunternehmen hatte eine Firma aus Bochum mit Arbeiten an ihrer Computeranlage beauftragt. Hierfür entstanden Kosten in Höhe von rund 14.000,00 €.
Die Europäische Kommission hat eine Allianz zwischen Air France und Alitalia genehmigt,
Von wegen „Alles Käse“: Die Europäische Kommission hat Deutschland nun bereits die letzte schriftliche Mahnung in einem Vertragsverletzungsverfahren geschickt, weil sie davon ausgeht, dass die deutschen Behörden die Bezeichnung „Parmigiano Reggiano“ nicht ausreichend schützen.
Bei der Beurteilung der Frage, ob eine Werbung im Internet irreführende Angaben enthält, ist wie auch sonst auf das Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers abzustellen, der der Werbung die der Situation angemessene Aufmerksamkeit entgegenbringt.
Neun Mitgliedsstaaten wurden von der EU-Kommission im November 2003 zur Umsetzung einer Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation in nationales Recht verpflichtet
Der Deutsche Bundestag hat am 01.04.2004 die Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) beschlossen.